Local Auction ist die führende Online-Plattform für Zwangsversteigerungen in der Schweiz. Wir bieten eine umfassende Übersicht über alle anstehenden Versteigerungen. Mit Local Auction können Sie gezielt nach Objekten suchen, sich über Versteigerungstermine informieren und alle relevanten Dokumente einsehen.
Warum sollte ich mich bei Local Auction registrieren?+
Die Suche nach Zwangsversteigerungen ist oft zeitaufwendig und mühsam, da die Objekte auf vielen verschiedenen Websites verteilt sind. Wir möchten die Suche so einfach wie möglich gestalten. Mit einem Zugang bei Local Auction profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Genau das sehen, was Sie möchten: Passen Sie die Filter individuell an, um nur die für Sie relevanten Objekte anzuzeigen und so keinen Termin oder neues Objekt zu verpassen.
Alle Dokumente auf einen Blick: Direkte Links zu Gutachten, Infos und Bildern der Immobilie.
Keine Termine versäumen: Für jedes Versteigerungsobjekt sind die relevanten Termine klar und übersichtlich dargestellt, sodass Sie keinen wichtigen Termin verpassen.
Vereinfachte Suche: Optimiert für Smartphones mit einer hochwertigen Karte für die Objektsuche.
Einfache Verwaltung: Speichern Sie Favoriten, teilen Sie Links zu Unterlagen mit Freunden und vieles mehr.
Muss ich einen Vertrag abschliessen?+
Nein, Sie müssen keinen langfristigen Vertrag abschliessen! Sie haben die Möglichkeit, ein flexibles Monatsabo zu wählen und unser Angebot unverbindlich zu testen. Das Abo kann monatlich gekündigt werden. Wenn Ihnen unser Service gefällt, können Sie jederzeit auf ein Jahresabo umsteigen, ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
Wie kann ich mein Abo bei Local Auction kündigen?+
Sie können Ihr Abo ganz einfach online kündigen: Melden Sie sich bei Local Auction an und gehen Sie zu Ihrem Profil.
Grundlagen der Zwangsversteigerung
Was bedeutet Zwangsversteigerung?+
Bei einer Zwangsversteigerung wird eine Immobilie (Haus, Wohnung oder Grundstück) gegen den Willen des Eigentümers öffentlich an den Meistbietenden versteigert. Dies ermöglicht es Käufern, Immobilien zu attraktiven Preisen zu erwerben und seltene Liegenschaften zu ersteigern, die sonst nicht auf dem Markt verfügbar wären.
Wie kommt es zur Zwangsversteigerung einer Immobilie?+
Wenn ein Eigentümer seine finanziellen Verpflichtungen, wie die Zahlung von Hypothekarzinsen, nicht mehr erfüllen kann, droht eine Zwangsversteigerung. Häufige Gründe sind Arbeitslosigkeit, Scheidung, Krankheit oder steigende Zinsen bei variablen Hypotheken. Banken versuchen in der Regel zunächst, andere Lösungen zu finden, bevor sie eine Zwangsversteigerung einleiten.
Wie läuft eine Zwangsversteigerung in der Schweiz ab?+
Der Ablauf ist gesetzlich geregelt und umfasst folgende Schritte:
Betreibung: Der Gläubiger leitet eine Betreibung ein, wenn der Schuldner seine Zahlungen nicht leistet.
Betreibungsbegehren: Das Betreibungsamt stellt eine Zahlungsaufforderung an den Schuldner aus.
Fortsetzungsbegehren: Bei Nichtzahlung stellt der Gläubiger ein Fortsetzungsbegehren.
Schätzung der Immobilie: Ein unabhängiger Schätzer ermittelt den Verkehrswert der Immobilie.
Versteigerungsankündigung: Die Zwangsversteigerung wird öffentlich bekannt gegeben.
Die Versteigerung: Interessenten können Gebote abgeben; der Höchstbietende erhält den Zuschlag.
Eigentumsübergang: Nach Bezahlung geht das Eigentum auf den Ersteher über.
Kann ich eine Zwangsversteigerung verhindern?+
Um eine Zwangsversteigerung zu verhindern, sollten Sie frühzeitig handeln:
Kommunikation mit dem Gläubiger: Suchen Sie das Gespräch und verhandeln Sie über mögliche Lösungen wie Umschuldung oder Stundung.
Finanzielle Unterstützung: Prüfen Sie staatliche Hilfsangebote oder ziehen Sie Experten hinzu.
Verkauf der Immobilie: Ein freihändiger Verkauf kann oft bessere Ergebnisse erzielen als eine Versteigerung.
Vermietung: Zusätzliche Einnahmen durch Vermietung können helfen, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
Teilnahme an einer Zwangsversteigerung
Wie kann ich an einer Versteigerung teilnehmen?+
Jede geschäftsfähige Person darf an einer Versteigerung teilnehmen und bieten. Sie benötigen lediglich einen gültigen Ausweis und eine Anzahlung in Höhe von 10–20 % des Kaufpreises.
Wie erfolgt die Anzahlung?+
Die Anzahlung kann mittels Bankgarantie, in bar (bis zu 100.000 CHF), per Bankcheck oder Überweisung geleistet werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Versteigerungsbedingungen.
Muss ich persönlich am Versteigerungstermin teilnehmen?+
Nein, Sie können auch ein schriftliches Angebot abgeben oder einen bevollmächtigten Vertreter entsenden.
Wo und wann findet die Versteigerung statt?+
Die Versteigerung wird an einem öffentlichen Ort abgehalten, der vom Betreibungs- oder Konkursamt festgelegt wird. Die genauen Details finden Sie auf Local Auction.
Kann sich der Versteigerungstermin kurzfristig ändern?+
Ja, der Termin kann sich ändern. Bitte informieren Sie sich am Tag der Versteigerung beim zuständigen Amt, um sicherzugehen.
Informationen für Käufer
Was bedeutet eine Zwangsversteigerung für den Verkäufer?+
Der Eigentümer kann den Verlust seiner Immobilie bis zum Versteigerungstermin abwenden, indem er seine Schulden vollständig begleicht. Bei betreibungsrechtlichen Versteigerungen ist dies möglich; bei konkursrechtlichen Versteigerungen muss der Schuldner alle angemeldeten Forderungen bezahlen, nicht nur die Hypothekenschulden. Der Erlös aus der Versteigerung dient zur Tilgung der Schulden und Deckung der Kosten. Verbleibt ein Rest, geht er an den Schuldner.
Was gilt es für Bieter bzw. Käufer zu beachten?+
Informationen einholen: Beschaffen Sie alle relevanten Dokumente wie Steigerungsbedingungen, Lastenverzeichnis und Grundbuchauszug.
Besichtigung der Immobilie: Prüfen Sie den Zustand der Immobilie und lassen Sie sie ggf. von einem Experten begutachten.
Finanzierung klären: Sichern Sie die Finanzierung im Vorfeld und erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Bank.
Strategie entwickeln: Setzen Sie sich ein Maximalgebot und halten Sie sich daran.
Erfahrung sammeln: Besuchen Sie vorherige Versteigerungen, um den Ablauf kennenzulernen.
Welche Kosten entstehen für den Käufer?+
Zusätzlich zum Kaufpreis müssen Käufer mit folgenden Kosten rechnen:
Verwertungskosten
Kosten der Eigentumsübertragung
Kosten für die Löschung von Grundpfandrechten und Dienstbarkeiten
Laufende öffentlich-rechtliche Abgaben (z. B. für Wasser, Elektrizität)
Grundbuchgebühren auf dem Steigerungskaufpreis
Handänderungssteuer (abhängig von kantonalen Bestimmungen)
Lohnen sich Zwangsversteigerungen überhaupt?+
Während Immobilien bei Zwangsversteigerungen oft unter dem Marktwert verkauft werden, sind Schnäppchen nicht garantiert. In begehrten Lagen kann die hohe Nachfrage den Preis in die Höhe treiben. Die Chancen auf einen günstigeren Kaufpreis sind bei konkursamtlichen Versteigerungen höher, da hier oft kein Mindestpreis festgelegt ist.
Was ist der Unterschied zwischen Zwangsversteigerung und Bieterverfahren?+
Zwangsversteigerung: Eine erzwungene Auktion, meist initiiert von Gläubigern wegen Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Bieterverfahren: Eine freiwillige, verdeckte Auktion durch den Eigentümer, oft mit dem Ziel, den Verkaufspreis zu maximieren.
Nach der Versteigerung
Ab wann bin ich Eigentümer des ersteigerten Objekts?+
Nach dem Zuschlag und der geleisteten Anzahlung geht das Objekt unmittelbar in Ihren Besitz über. Der Eintrag ins Grundbuch erfolgt nach Ablauf der zehntägigen Einsprachefrist.
Kann ich das Objekt vor der Versteigerung besichtigen?+
In den meisten Fällen werden Besichtigungstermine vom Konkurs- oder Betreibungsamt organisiert. Die genauen Informationen dazu finden Sie auf Local Auction.
Welche weiteren Informationen kann ich über das Objekt erhalten?+
Auf Local Auction finden Sie Dokumente wie die amtliche Schätzung, die Versteigerungspublikation und den Grundbuchauszug.
Welche Informationen enthält die amtliche Schätzung?+
Die Schätzung liefert Details zur Wertermittlung, zum baulichen Zustand, zur Vermietungssituation und zur Lage des Objekts. Wir empfehlen, diese vor dem Versteigerungstermin einzusehen.
Marktdaten und regionale Unterschiede
Wie häufig finden Zwangsversteigerungen statt?+
Im Jahr 2024 fanden in der Schweiz insgesamt 612 Zwangsversteigerungen statt. Besonders viele Versteigerungen wurden im März und Juni angesetzt, während im Juli und August deutlich weniger Termine stattfanden.
Gibt es regionale Unterschiede bei Zwangsversteigerungen?+
Ja, es gibt deutliche regionale Unterschiede. Die meisten Zwangsversteigerungen gab es in den Kantonen Tessin, Wallis und Waadt. Besonders im Kanton Tessin waren mit 39,4 Terminen pro 100.000 Einwohner die meisten Versteigerungen zu verzeichnen.
Welche Objekttypen werden am häufigsten versteigert?+
Eigentumswohnungen und Wohnhäuser machten 2024 etwa zwei Drittel aller Zwangsversteigerungen in der Schweiz aus. Villen waren dabei die teuersten Objekttypen, gefolgt von Wohn- und Geschäftshäusern.
Wie hat sich das Versteigerungsvolumen entwickelt?+
Das Versteigerungsvolumen in der Schweiz betrug im Jahr 2024 etwa 672.6 Mio. CHF, was einem Rückgang von rund 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Rechtliche und finanzielle Aspekte
Welche Informationen enthalten die Versteigerungsbedingungen?+
Die Versteigerungsbedingungen umfassen alle relevanten Informationen zur Versteigerung, einschliesslich Zahlungsmodalitäten, eventueller Lasten und rechtlicher Besonderheiten. Sie können diese auf Local Auction einsehen.
Wie unterscheiden sich konkursrechtliche und betreibungsrechtliche Versteigerungen?+
Konkursrechtliche Versteigerung: Der gesamte Besitz des Schuldners wird versteigert. Eine Abwendung ist nur möglich, wenn alle angemeldeten Forderungen beglichen werden. Betreibungsrechtliche Versteigerung: Nur die Immobilie wird versteigert. Der Schuldner kann die Versteigerung abwenden, indem er die ausstehende Forderung des Gläubigers begleicht.
Warum bieten Gläubiger bei Versteigerungen mit?+
Gläubiger, insbesondere Banken, bieten oft mit, um sicherzustellen, dass ihre Forderungen durch den Verkaufserlös gedeckt werden. Sollte kein ausreichendes Gebot eingehen, können sie die Immobilie selbst erwerben und später zu einem höheren Preis verkaufen.
Was ist ein Doppelaufruf bei einer Versteigerung?+
Ein Doppelaufruf erfolgt, wenn eine Immobilie mit bestehenden Lasten (z. B. Wohnrecht) versteigert wird:
Erster Aufruf: Versteigerung mit allen bestehenden Lasten.
Zweiter Aufruf: Versteigerung ohne bestimmte Lasten, die dann gelöscht werden. Der höhere Erlös aus dem zweiten Aufruf kommt den Gläubigern zugute.
Tipps und Hinweise
Was sollte ich bei der Auswahl einer Immobilie in Bezug auf die Lage beachten?+
Qualität und Ausstattung der Wohnanlage oder benachbarter Immobilien
Verfügbarkeit von Parkmöglichkeiten
Verkehrsanbindung und Lärmbelästigung
Entfernung zu Ärzten, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten
Besondere Merkmale der Umgebung (z. B. Überschwemmungsgebiet)
An wen kann ich mich mit speziellen Fragen wenden?+
Während der Versteigerung können Sie Fragen an den juristischen Vertreter richten. Vor der Versteigerung können Sie sich an das Betreibungsamt oder an Experten wie Rechtsanwälte und Bausachverständige wenden.
Gibt es weitere Tipps und Hinweise?+
Geduld bewahren: Zwangsversteigerungen erfordern oft Zeit und Ausdauer.
Budget einhalten: Legen Sie Ihre maximale Bietsumme fest und überschreiten Sie diese nicht.
Rechtliche Beratung: Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Rechtsberater hinzu.
Erfahrung sammeln: Besuchen Sie mehrere Versteigerungstermine, um den Ablauf kennenzulernen.
Besondere Fragen
Kann ein ausländischer Staatsbürger an einer Versteigerung teilnehmen?+
Grundsätzlich ja, jedoch unterliegen bestimmte Immobilien, insbesondere landwirtschaftliche Grundstücke, dem "Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland". Informieren Sie sich vorab über mögliche Beschränkungen.
Was ist bei der Finanzierung einer ersteigerten Immobilie zu beachten?+
Vorabklärung mit der Bank: Lassen Sie sich eine Finanzierungsbestätigung für den maximalen Betrag ausstellen.
Anzahlung bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderliche Anzahlung sofort leisten können.
Zusatzkosten einplanen: Berücksichtigen Sie alle Nebenkosten im Finanzierungsplan.
Wie erfahre ich von anstehenden Zwangsversteigerungen?+
Ankündigungen erfolgen in öffentlichen Amtsblättern, auf den Websites der Betreibungs- und Konkursämter sowie auf spezialisierten Plattformen wie Local Auction.
Kann ich eine Immobilie aus einer Zwangsversteigerung vermieten?+
Ja, nach Erwerb und Eigentumsübergang können Sie frei über die Immobilie verfügen, einschliesslich Vermietung oder Eigennutzung.